Fachanwalt für Strafrecht (Attorney specialized in criminal law), Partner
kempf@hamm-kempf.de
Tel +49 69 95 91 900 Contact details as vCard
(Auszug)
Politische Verteidigung und politisches Strafrecht, in: Festschrift für Stephan Barton zum 70. Geburtstag, 2023
Rechtliche Grenzen der Bemessung von Auflagen und Weisungen gemäß § 153a StPO, in: Strafrecht in Deutschland und Europa, Festschrift für Gerhard Dannecker zum 70. Geburtstag, 2023
Vorbereitung der Hauptverhandlung, in: Müller/Schlothauer/Knauer (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 3. Aufl. 2021 (mit Dr. Jörg Oesterle)
Der Unternehmensanwalt, in: Volk/Beukelmann (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 3. Aufl. 2020 (mit Dr. Hellen Schilling und Dr. Jörg Oesterle)
Interne Ermittlungen und das Bundesverfassungsgericht: Die Beschränkung aufs Allernötigste, Zugleich Besprechung von BVerfG, 3. Kammer des 2. Senats, Beschl. v. 27.06.2018 - 2 BvR 1405/17, StV 2019, 59 (mit Dr. Johannes Corsten)
Zur Rechtswidrigkeit sogenannter legendierter Kontrollen, in: Kempf/Barton u.a. (Hrsg.), Festschrift für Thomas Fischer, 2018, 673
Ultima ratio? - Ultima ratio! Der Beschluss des BVerfG vom 21. September 2016 zur Nichtigkeit einer Blankettstrafnorm, AnwBl 2017, 34
Kommentierung §§ 93, 111 AktG, in: Leitner/Rosenau (Hrsg.), Nomos Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2017 (mit Dr. Hellen Schilling)
Grenzen der Schutzbedürftigkeit Betroffener bei Betrug und Marktmanipulation, in: in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Strafverfolgung in Wirtschaftsstrafsachen, 2015, 136
Der »Missbrauchsgedanke« - argumentum pro advocato? Zugleich eine Erwiderung auf Fahl, StV 2015, 55
Das Absprachen-Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Aktualität legislatorischer Alternativen, StraFo 2014, 105
Der Unternehmensanwalt, in: Volk (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, 2. Auflage., 2013, § 10 (mit Dr. Hellen Schilling)
Die Beschuldigtenrechte in einem Strafverfahren gegen Unternehmen, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, 2012, 347
Revisionsrichterliche Rechtsfortbildung in Strafsachen, NJW 2012, 1849 (mit Dr. Hellen Schilling)
Neue Bilanzkriminalität, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hg.), Ökonomie versus Recht im Finanzmarkt, 2011, 95
Der (zu) späte Beweisantrag, StraFo 8/2010, 316 ff.
Das (neue?) Berufsbild des Strafverteidigers, AnwBl. 2010, 381
Missbrauch im Strafprozess, Peccatur intra et extra muros, in: Herzog, Neumann (Hrsg.), Festschrift für Winfried Hassemer, 2010, 1041 ff.
Gesetzliche Regelungen von Absprachen im Strafverfahren? Oder: Soll Informelles formalisiert werden?, StV 2009, 269 ff.
„Schwarze Kassen“: Effektiver Schaden?, in: Hassemer, Kempf, Moccia (Hrsg.), In dubio pro libertate. Festschrift für Klaus Volk zum 65. Geburtstag, 2009, 231 ff.
Rechtliches Gehör im Ermittlungsvefahren, in: Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltsvereins (Hrsg.), Strafverteidigung im Rechtstaat. Festschrift 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins, 2009, 592 ff.
Existenzielle Vernichtung durch finanzielle Maßnahmen im Ermittlungsverfahren, Bonn, Petersberger Tage 2007
Ermittlungen in der Drehtür, Süddeutsche Zeitung, 4.1.2007
Vermögensabschöpfung. Strategien bei (drohendem) Verfall von Grundrechten, 2007 (mit Dr. Hellen Schilling)
Bürokratisierung von Menschenrechten – Zur Vermögenssicherung im Ermittlungsverfahren, StraFo 2006, 180 ff. (mit Dr. Hellen Schilling)
Das Dilemma mit dem Konflikt, in: Henssler, Mattik, Nadler (Hrsg.), Rechtspolitik und Berufspolitik. Felix Busse zum 65. Geburtstag 2005, 191 ff.
Anmerkung zu LG Kassel, Beschl. v. 15.10.2004 – 5 AR 18/04, Akteneinsicht durch Privatpersonen, StraFo 2005, 429 f.
Anmerkung zu BVerfG, 2 BvR 2001/02 v. 3.9.2004, Verfassungsbeschwerde gegen Eröffnungsbeschluss, StV 2005, 196 ff.
Lauschangriff ohne Ende?, AnwBl. 2004, S. 247.
Zur verfassungsgerichtlichen Entwicklung des Akteneinsichtsrechts. Anmerkung zu Beschlüssen des Bundesverfassungsgerichts vom 15.1.2004 (2BvR 1895/03) und vom 5.5.2004 (2 BvR 1012/02), StraFo 2004, S. 299 ff.
Sanktionen gegen juristische Personen und Gesellschaften. Kritische Justiz 2003, S. 462 ff.
„Der Rechtsanwalt als Strafverteidiger“, in: Brüssow, Gatzweiler, Krekeler, Mehle (Hrsg.), Strafverteidigung in der Praxis, S. 1 ff., 3. Aufl., 2003
„Wahr-Nehmungen des Rechts. Einflussnahme auf Zeugen.“ StraFO 2003, S. 79 ff.
„Der Europäische Staatsanwalt: Freier Fuchs im freien Hühnerstall?“, StV 2003, S. 128 ff., Beilage „Verteidigung und europäischer Haftbefehl.“
„Die Rechtsprechung des EGMR zum Akteneinsichtsrecht und §§ 114, 115 Abs. 3, 115a Abs. 3 StPO, Festschrift Prof. Dr. Rieß, S. 217 ff., Berlin 2002
Anmerkungen zum Urteil des EuGHMR vom 13.02.2001 in Sachen Lietzow, Schöps und Garcia Alva vs. Bundesrepublik Deutschland, StV 2001, 206 f.
Stellungnahme des Strafrechtsausschusses zur Neuauflage einer Kronzeugenregelung, 2001
Das Verfahrenshindernis der »überlangen Dauer« und seine Konsequenzen, zugleich Besprechung des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 25.10.2000, StV 2001, 134 ff.
Reform des strafrechtlichen Sanktionensystems, hrsg. vom Strafrechtsausschuss des Deutschen AnwaltVereins, 2000, Vorwort, S. 9 ff.
Der geliebt/gehasste Kronzeuge und sein Verteidiger, StV 1999, 67 ff.
Der Rechtsanwalt als Strafverteidiger, in: Strafverteidigung in der Praxis, 1998, 19 ff.; 2. Auflage, neu bearb. 2000, S. 1 ff.
Moderne Datenverarbeitung und strafprozessuale Rechte von Beschuldigten, in: Polizei und Datenschutz. Neupositionierung im Zeichen der Informationsgesellschaft, Hrsg. von Dr. Helmut Bäumler, 1999, 59 ff.
Das Honorar des Strafverteidigers und Geldwäsche, Referat für die Beratungen des Strafrechtsausschusses der Bundesrechtsanwaltskammer, Juni 1999
Die (nicht nur technische) Übermacht der Polizei im staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren, in: Der Strafprozess vor neuen Herausforderungen? Über den Sinn oder Unsinn von Unmittelbarkeit und Mündlichkeit im Strafverfahren, Beiträge zur 12. Alsberg-Tagung 1999 in Berlin, S. 143 ff.
Agent provocateur und faires Verfahren; Anmerkungen zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EuGHMR) vom 09.06.1998, 44/1997/828/1034, StV 1999, 127 ff.
Die fremde Sprache des Beschuldigten als strafprozessuale Aufgabe und Lösung,in: Kriminalität im Grenzgebiet, Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 1999, 247 ff.
Ein letztes Wort gegen den Großen Lauschangriff, Anwaltsblatt 1997, 651 ff.
Die Funktion von Strafrecht und Strafverteidigung in einer modernen Gesellschaft, NJW 1997, 1729 ff. Anwaltsblatt 1997, 370 ff.
Muss die Diskussion um Beschleunigung und Entlastung des Strafverfahrens neu beginnen? Anwaltsblatt 1997, 100 Lange und überlange Strafverfahren - eine Herausforderung für die Strafjustiz, StV 1997, 208 ff.
Kurzer Prozess - Langes Verfahren? Anwaltsblattgespräch vom 6.12.1996, Anwaltsblatt 1996, 561 ff.
Welches Strafrecht braucht eine Gesellschaft? 5. Alternativer Juristentag, 1996
Beschleunigtes Verfahren, Bochumer Modell und Hauptverhandlungshaft, Tagung der Deutschen Richterakademie, 1996
Rechtsmissbrauch im Strafprozess, StV 1996, 507 ff.
Rechtliche und tatsächliche Probleme in der Hauptverhandlung bei Verfahren wegen organisierter Kriminalität, Tagung der Deutschen Richterakademie, 1995
Verbrechensbekämpfungsgesetz, Informationsseminar der Hessischen Strafverteidigervereinigung, 1994
Ein Verfahren und seine Lehren. KOMM-Prozess, Strafverteidiger-Forum 1994, 137 ff.
Verteidigung im Ermittlungsverfahren, Tagung der Baden-Württembergischen Strafverteidigervereinigung, 1994
Beweiserhebungs- und -verwertungsverbote, Tagung der Deutschen Richterakademie, 1994
Verdeckte polizeiliche Ermittlungsmethoden. Das Gesetz zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität. Tagung der Baden-Württembergischen Strafverteidigervereinigung, 1993
Neue Ermittlungsmethoden im Licht des Revisionsrechts, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV 1992, 146 ff.
Änderungen des Beweisantragsrechts im Entwurf eines „Gesetzes zur Entlastung der Rechtspflege" (Bundesrat-Drucksache 314/91), Strafverteidiger-Forum 1991, 130 ff.
V-Mann, under-cover-agent und andere verdeckte Ermittlungen, Strafverteidiger-Forum 1991, 98 ff.
Beweis- und Verwertungsverbote, Fortbildungsveranstaltung der Vereinigung Hessischer Strafverteidiger, 1991
Gesetz zur Bekämpfung des illegalen Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität, Tagung des Baden-Württembergische Strafverteidiger e.V., 1990
Verteidigung in der Hauptverhandlung, Tagung der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV, 1990
Wahrheitsfindung um jeden Preis? 7. Alsberg-Tagung, Bonn, 1989
Verteidigung in erster Instanz beim Amtsgericht, Tagung der Deutschen Anwaltsakademie am 11./12.3.1988
Wahrheitsfindung und ihre Schranken, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV, Band 4, 1988, 21 ff.
Opferschutzgesetz und Strafverfahrensänderungsgesetz 1987 - Gegenreform durch Teilgesetze, StV 1987, 215
Das neue Bußgeldrecht, StV 1986, 364 Möglichkeiten der Festschreibung des Sachverhalts in der Hauptverhandlung, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV, Band 3, 1986, 63 ff.
Ordnungsgewalt des Vorsitzenden, Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV, Band 1, 1984, 63 ff.
Die Umdeutung von Beweisanträgen in Beweisermittlungsanträge und die Geheimhaltung von Spurenakten, 6. Strafverteidigertag 1982
Der erste Nürnberger KOMM-Prozess, StV 1982, 136
Der Nürnberger KOMM-Prozess (Ehrig/Kempf/Maeffert), 1982
Ist die Therapie nur eine andere Form der Strafe? 4. Strafverteidigertag 1980